29.10.2014:
                        Ständle zum 10jährigen Jubiläum des Dorfladens
                        Probstried
                      
                      
                        
                            (Mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung.
                            Erschienen am 28.10.2014)
                          
                       
                      
                      
                      
                        28.09.2014: Bezirksmusikfest 2017 in Probstried!
                      
                      Informationen zum
                        bevorstehenden Bezirksmusikfest in Probstried gibt es
                        unter 
bmf2017.de
                        
                       
                      
                      20.07.2014:
                        
                        Cold Water Challenge
                      
                      
                      
                      
                      14.04.2014
                       
                           
                      
                           
                      Das
                            Frühjahrskonzert der Musikkapellen Schrattenbach und
                            Probstried
                       
                       - ein Bericht von
                        Tanja Schlumberger
                      Musik erzählt
                          Geschichten
                         
                      
                         
                      Unter dieses
                        Motto könnte man die Stückauswahl der beiden Dirigenten
                        Jürgen Merz und Michael Weixler packen. 
                      Die
                        Musikkapelle Schrattenbach begann mit in einem
                        musikalischen Reisebericht aus den Appalachians, einer
                        Bergkette an der Ostküste der USA, und erzählte dann die
                        Geschichte von der Hexe und der Heiligen, vom
                        Schwesternpaar Helena und Sybilla Ende des 16.
                        Jahrhunderts in Deutschland, in der gleichnamigen
                        Komposition von Steve Reinecke. Anschließend wurde das
                        Publikum in die Pariser Oper Garnier Ende des 19.
                        Jahrhunderts eingeladen und musikalisch in die Welt des
                        Phantoms dieser Oper und seiner Muse Christine Daaé
                        entführt. Das gelungene Arrangement des Webber-Musicals
                        von Johan de Meij wartete mit wunderschönen Melodien und
                        vielen spielerischen Schwierigkeiten auf. Aus der
                        traditionellen Blasmusiksparte waren noch die Polka
                        „Beim Schachtelwirt" und „Abschied der Gladiatoren“ zu
                        hören.
                      Den zweiten
                        Konzertteil übernahm die Musikkapelle Probstried, die
                        auch noch zwei Geschichten zu Gehör brachte, nämlich das
                        traurige Schicksal der Gletscher im Zuge der
                        Klimaerwärmung in „Schmelzende Riesen“ und die
                        dramatische Situation in Paris nach der Französischen
                        Revolution in „Soundtrack Highlights from Les
                        Miserables“. Deutlich lauter und rockiger wurde das
                        „Deep Purple Medley“, in dem die bekanntesten Hits
                        dieser Band, wie zum Beispiel „Smoke on the Water“ für
                        Blasmusik arrangiert wurden. In „Clarinando“ zeigten die
                        jüngsten Mitglieder des Klarinettenregisters, Lisa Horak
                        und Katharina Striegl, ihr Können auf ihrem Instrument.
                        Auch in diesem Teil spielte die Kapelle zum Schluss noch
                        zwei Stücke aus dem traditionellen Bereich: die Polka
                        „Süd-Tirolische“ und den „Maxglaner Zigeunermarsch“. Die
                        Polka stammt aus der Feder eines Schrattenbacher
                        Bürgers, Johannes Guggenmoos, Mitglied der Gruppe
                        Quattro Poly, der es sich nicht nehmen ließ, persönlich
                        die musikalische Umsetzung seiner Stücks in der
                        Probstrieder Festhalle mit anzuhören.
                      Zum
                        Abschluss des ersten Gemeinschaftskonzerts nach mehreren
                        Jahren fanden sich beide Kapellen auf der Bühne und
                        verabschiedeten sich mit zwei gemeinsamen Märschen vom
                        Publikum, das sehr zahlreich in die Festhalle gekommen
                        war.
                      
                          
                          04.03.2014: Königspaar Jogi I. und Moni I. beim
                          Bürgerball
                      
                      Unser "1.Dirigent a.D." und
                        langjähriger Musikerkollege Jogi Weizenegger, sowie
                        seine Frau Moni, ebenfalls lange Zeit aktiv in unserem
                        Musikverein, - beide natürlich bestens in Probstried
                        bekannt - haben zu ihrem diesjährigen Einsatz als 
Königspaar
                        (kein Schreibfehler!) des Moosbacher Faschingsvereins
                        ein Interview über die Hintergründe der
                        "Königsproklamation" gegeben. Der Auftritt beim
                        Probstrieder Bürgerball war eine der Attraktionen, bei
                        der die Moosbacher Garde zusammen mit dem Königspaar ihr
                        hohes Niveau und tänzerisches Können bewies. 
Und hier geht's zum Video!
                        (Mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)
                      
 
                      
                      
                      
                      06.01.2014:
                        Generalversammlung - ein Bericht von Tanja
                      Schlumberger
                        
                      
                      Ehrenamt macht Arbeit, aber auch
                            viel Spaß
                      Das
                          zeigt das vergangene Vereinsjahr des Musikvereins
                          "Harmonie" Probstried.
                      Wie in
                        jedem Jahr trafen sich am 06.01.2014 die Musikerinnen
                        und Musiker, Mitglieder und Gönner des Vereins im
                        Gasthaus Hirsch zur traditionellen Generalversammlung.
                      Erster
                        Vorstand Harald Betsch konnte im Saal zahlreiche
                        Ehrengäste begrüßen, darunter Erster Bürgermeister
                        Hans-Peter Koch und Dritter Bürgermeister Helmut
                        Waldmann, sowie die Ehrenmitglieder des Vereins Walter
                        Heumoos, Rudolf Herb, Heiner Bleeck, Max Landerer und
                        Josef Holderied. Leider verlor die Musikkapelle im
                        vergangenen Vereinsjahr vier Förderer und so gedachte
                        die Versammlung zu Beginn den Verstorbenen, Gerhard
                        Weiß, Josef Prestel, Gottfried Schatz und Josef Dorn.
                      Der
                        Musikverein Probstried zeigte sich auch 2013 äußerst
                        aktiv, was allein 42 Gesamtproben, 16 Bigbandproben und
                        51 musikalische und außermusikalische Auftritte
                        beweisen. So viele Einsätze verlangen nach verlässlichen
                        Musikern, wie zum Sandra Buchenberg, die für 15 Jahre
                        aktive Tätigkeit geehrt wurde, oder Natalie Bergler,
                        Peter Bergler, Johannes Reichle, Tobias Uhlemayr und
                        Stefan Weichl, die dem Verein bereits seit 10 Jahren
                        treu sind. Eine solche rege Vereinsarbeit muss sich auf
                        viele Schultern verteilen, da ist es gut, dass die
                        Musikkapelle Probstried auf fast 300 Mitglieder und 54
                        aktive Musikerinnen und Musiker zählen kann. Um dies
                        auch weiterhin zu garantieren, ist eine gute
                        Nachwuchsarbeit unabdingbar, doch auch hier ist der
                        Musikverein "Harmonie" Probstried gut aufgestellt. So
                        konnte der zweite Vorstand Thilo Zedelmaier den
                        Jungmusikern Theresa Wörle, Julia Waldmann, Carolin
                        Heckmann, Martina Böhler und Stefan Horak zur
                        bestandenen D1-Prüfung und Martina Böhler, Patricia Mayr
                        und Katharina Striegl zu erfolgreich absolvierten
                        D2-Prüfung gratulieren. Dass die Jugend in der
                        Jugendkapelle "Allgäuer Tor" gut aufgehoben ist, bewies
                        der Bericht der Dirigentin Bettina Pfob. Aber nicht nur
                        den Jüngeren wurde Anerkennung zu Teil, auch ein
                        verdienter Musiker wurde geehrt. Nach 43 Jahren hatte
                        sich der Klarinettist Reinhard Rauh entschlossen, seine
                        aktive Tätigkeit zu beenden und wurde nun für seine
                        Verdienste zum Ehrenmitglied ernannt.
                      Doch
                        was tut solch ein Musikverein eigentlich das ganze Jahr
                        über? Ganz schön viel, das wurde in den Berichten des
                        ersten Vorstands Harald Betsch und des ersten Dirigenten
                        Michael Weixler deutlich. Im Jahr 2013 sind in
                        Probstried mit Sicherheit die Bunten Abende mit etwa 700
                        Besuchern, der Ausflug in die französische Partnerstadt
                        Carry-le-Rouet und das Wunschkonzert im Herbst als
                        musikalische Höhepunkte zu nennen. Aber auch
                        außermusikalisch wird die Kapelle beim Preisschafkopfen,
                        der Altmetallsammlung oder dem Sommerfest aktiv.
                      Der
                        wahrscheinlich wichtigste Tagesordnungspunkt in diesem
                        Jahr waren die anstehenden Neuwahlen, bei denen ein
                        Großteil der Posten in der Vorstandschaft neu zu
                        besetzen war. Nach einem herzlichen Dank an die
                        scheidenden Mitglieder ergaben die Wahlen folgendes
                        Ergebnis: 1. Vorstand David Schambeck, 2. Vorstand
                        Harald Betsch, 1. Dirigent Michael Weixler, 2.
                        Dirigentin Bettina Pfob, Kassier Tanja Schlumberger,
                        Schriftführerin Sandra Buchenberg, Beisitzer Bettina
                        Wörle, Dietmar König, Martin Gabler, Joachim Ruber und
                        Jugendvertreterin Tanja Striegl.
                      Ausblick
                        auf 2014: 25.1. Tanzabend in der Sport- und Festhalle,
                        1.3. Bürgerball, 15.3. Preisschafkopfen, 5.4.
                        Gemeinschaftskonzert mit der Musikkapelle Schrattenbach,
                        12.4. Altmetallsammlung